Kindergärten
Inklusionskindergarten Schmetterling
78652 Deißlingen
Ansprechpartner:
Frau Tina Görlich
und Elke Vogel
Frau Tina Görlich
und Frau Elke Vogel
- Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Inklusive Kindergartengruppe mit verlängerten Öffnungszeiten
- Inklusive Krippengruppe
Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr
- Wir sehen jedes Kind als einzigartig, einmalig und ein Geschöpf Gottes. Deshalb nehmen wir jedes Kind an, mit seiner Herkunft und seiner Nationalität, seiner Weltanschauung und Religion, in seiner jeweiligen geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung.
- Familiärer Kindergarten mit kleinen Gruppen
- Durch unser inklusives Menschenbild geben wir Kindern mit und ohne Behinderung die Möglichkeit in einer „normalen“ Umgebung aufzuwachsen.
- Ziel ist es eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern einzugehen, um ganzheitlich mit dem Lebensumfeld des Kindes zu arbeiten.
- Die Entwicklung der Kinder entsprechend ihres individuellen Entwicklungsstandes durch ein vielfältiges Bildungsangebot fördern, begleiten und unterstützen.
- Den Kindern dazu verhelfen sich zu einer selbsttätigen und selbstbestimmten Persönlichkeit zu entwickeln.
- Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachdisziplinen wird die Qualität der pädagogischen Arbeit zusätzlich gesichert.
Inklusiver Kindergarten mit 6 Schmetterlingskindern und einer Regelgruppe (22-24 Kindern) sowie einer Krippengruppe (10 Kinder)
Kindergarten Fronhof
78652 Deißlingen
Ansprechpartner:
Frau Heike Zisterer
Kindergartenleiterin
Kindergartenleitung
- Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Gruppe I mit verlängerten Öffnungszeiten
- Gruppe II mit verlängerten Öffnungszeiten
- Ganztagesbetreuung
Gruppe I mit verlängerten Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr
Gruppe II mit verlängerten Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 15.00 Uhr
Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr
Ganztagesbetreuung:
Montag bis Freitag 7.00 bis 17.00 Uhr
Für die Kinder der Ganztagesbetreuung wird im Kindergarten täglich ein warmes Mittagessen zubereitet.
Nachmittags wird noch ein kleiner Mittagssnack angeboten.
„Erziehung zur Selbständigkeit – hilf mir es selbst zu tun“
Wir arbeiten zielorientiert mit gemeinsamer Planung verschiedener Aktionen
und Angeboten, ausgerichtet am Umfeld und Erfahrungsbereich der Kinder.
Dauer und Vertiefung der Themen orientieren sich an den Kindern und ihren
Interessen.
Bei allem was die Kinder tun brauchen sie Sicherheit und Geborgenheit. Dafür
bieten wir den Kindern feste Gruppenstrukturen mit gruppenübergreifenden
Freispielbereichen und Angeboten an.
Folgende Punkte sind uns besonders wichtig:
- Kinder und Erzieherinnen sind fester Bestandteil in einer Gruppe
- Feste Rituale im Tagesablauf
- Gemeinsames Vesper
- Entwicklungspotenziale der Kinder nutzen, um sie in allen Bereichen zu fördern und zu unterstützen
Unser Kindergarten "Fronhof" umfasst 3 Gruppen mit einer momentanen Aufnahmekapazität von 67 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in 2 flexiblen Gruppen und einer Ganztagesgruppe.
* die Betreuungszeiten werden vertraglich festgelegt, maximal 7 Std. täglich und 34,5 Std. pro Woche
Beitrag:
siehe Infospalte rechts
Kindergarten und Kinderkrippe St. Josef
78652 Deißlingen
Ortsteil: Lauffen
Ansprechpartner:
Frau Beate Heirich
Kindergartenleiterin
Kindergartenleitung
- Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Krippengruppe
- Regelgruppe
- Gruppe I mit verlängerten Öffnungszeiten
Krippengruppe:
Montag bis Freitag 7.00 bis 13.00 Uhr
Regelgruppe:
Montag bis Freitag 7.15 bis 13.00 Uhr
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 bis 16.45 Uhr
Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 7.00 bis 14.00 Uhr
Freitag 7.00 bis 13.30 Uhr
WIR ÖFFNEN TÜREN UND GEHEN GEMEINSAM – Das Kind im Mittelpunkt unserer Pädagogik und das christliche Menschenbild ist für uns die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.
Ein jedes Kind in unserer Einrichtung soll einen Platz finden, an dem es sich entfalten und seine Persönlichkeit entdecken kann, an dem es seinen Interessen nachgehen und durch vielfältige Erfahrungen und Begegnungen seinen Weg gehen kann.
Unser religionspädagogischer Schwerpunkt führt uns über christliche Werte, biblische Geschichten und gemeinsame Gottesdienste durch das Kirchenjahr.
Seit November 2016 arbeiten wir im offenen, vernetzten Raumkonzept, in dem alle Räumlichkeiten für die Kinder geöffnet und nach Themenschwerpunkten
gestaltet wurden. Durch dieses vernetzte Raumkonzept schaffen wir individuell
angepasste Lernsituationen, die dem Interesse des Kindes entsprechen.
Auch unsere beiden Krippengruppen arbeiten im offenen Raumkonzept.
Durch die einzelnen Funktionsbereiche (Kindergarten und Krippe) es möglich, den Kindern ein breites Spektrum an Möglichkeiten und Spielbereichen anzubieten (Durch die Corona-Verordnung werden die Kinder momentan in festen Gruppen betreut).
Nur wenn wir selbst die Welt mit den Augen der Kinder sehen, können wir uns auf eine Ebene mit den Kindern begeben und miteinander lernen.
Beiträge:
siehe Infospalte rechts
Kindergarten und Krippengruppe Gute-Beth
78652 Deißlingen
Ansprechpartner:
Frau Helena Lutz-Walder
Kindergartenleiterin
Kindergartenleitung
- Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Gruppe I mit verlängerten Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr
„Erziehung zur Selbständigkeit – hilf mir es selbst zu tun“
Wir arbeiten zielorientiert mit gemeinsamer Planung verschiedener Aktionen
und Angeboten, ausgerichtet am Umfeld und Erfahrungsbereich der Kinder.
Dauer und Vertiefung der Themen orientieren sich an den Kindern und ihren
Interessen.
Bei allem was die Kinder tun brauchen sie Sicherheit und Geborgenheit. Dafür
bieten wir den Kindern feste Gruppenstrukturen mit gruppenübergreifenden
Freispielbereichen und Angeboten an.
Folgende Punkte sind uns besonders wichtig:
- Kinder und Erzieherinnen sind fester Bestandteil in einer Gruppe
- Feste Rituale im Tagesablauf
- Gemeinsames Vesper
- Entwicklungspotenziale der Kinder nutzen, um sie in allen Bereichen zu fördern und zu unterstützen
Unser Kindergarten "Gute-Beth" umfasst momentan 2 Kindergartengruppen mit einer Aufnahmekapazität von 44 Kindern und einer Altersspanne von 3 bis 6 Jahren und eine Kinderkrippe mit einer Altersspanne von 1 bis 3 Jahren.
Im Kindergartenbereich haben wir geöffnete Gruppen, das heißt Eltern und Kinder haben ihre Stammgruppe, die Kinder können sich aber auch in der anderen Kindergartengruppe aufhalten.
Konzeptionsbeschreibung:
Der "Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten" bildet die Ausgangsbasis unserer pädagogischen Arbeit. "Lehre mich nicht, lass mich lernen"
Motivation, Wahrnehmung, Erfahrung und Handeln sind Grundvoraus-setzungen für Lernen und Denken. In den Bildungsbereichen "Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn Werte und Religion" geben wir den Kindern Raum, Zeit und Beziehung, um sie in der Entwicklung und Bildung ihrer Fähigkeiten zu begleiten und zu unterstützen.
Forschen, Fragen, Zuordnen, Experimentieren und mit anderen zusammen leben, haben im Prozess der Entwicklung und Bildung des Kindes eine große Bedeutung.
siehe Infospalte rechts
Kindergarten und Krippengruppe In der Au
78652 Deißlingen
Ansprechpartner:
Frau Barbara Röhrle
Kindergartenleiterin
Kindergartenleitung
- Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren
- Krippengruppe
- Gruppe I mit verlängerten Öffnungszeiten
Krippe:
Montag bis Freitag 7.00 bis 13.00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7.00 bis 14.00 Uhr
- Wir sind Wegbegleiter der Kinder und geben ihnen Geborgenheit, Orientierung und Sicherheit.
- Durch individuelle und vielseitige Erfahrungen werden die Kinder mit ihrer Neugier, die Welt zu entdecken, ganzheitlich und kindgemäß gefördert.
- Wir wollen, dass behinderte und entwicklungsverzögerte Kinder in einer „normalen“ Umgebung aufwachsen und gefördert werden.
- Wir zeigen den Kindern den Rhythmus des Jahreskreislaufes mit seinen bürgerschaftlichen und kirchlichen Festen.
- Uns ist der gemeinsame Kontakt zwischen Kindergartenkindern und Krippenkindern wichtig. Zum Beispiel Begegnungen im Garten, gemeinsame Feste und Vieles mehr...
- Wir pflegen bei unserer Arbeit eine harmonische Atmosphäre in gegenseitigem Vertrauen und einem transparenten Verhältnis zu den Eltern.
Unser Kindergarten besteht aus zwei Gruppen mit je 22 Kinder und einer Krippengruppe mit 10 Kindern.
Es findet Sprachförderung und Lerntraining statt.
Zusatzbetreuung – "Integration"
Leitgedanke:
Die Lebenssituation einer Familie ändert sich von Grund auf, sobald ein Kind zu ihr gehört, dessen Entwicklung auffällig "anders" verläuft als dies erhofft und erwartet worden war – ein Kind, das vermutlich oder eindeutig entwicklungsverzögert oder behindert ist: Die Probleme dieses Kindes bestimmen weitgehend das Denken, Fühlen und Handeln seiner Eltern. Ihre bisherige Lebenssicherheit wird erschüttert, Einstellungen, Werte und Zukunftsperspektiven geraten ins Wanken; Fragen über Fragen wie, was können wir, was können die Ärzte für unser Kind tun?
In Ihrem Bemühen, diese besondere Lebenssituation bewältigen und die richtigen Wege zu finden, brauchen die Eltern viel Ermutigung, menschliches Verständnis und meist auch die fachliche Beratung und Unterstützung.
In vielen Fällen stellt sich eine konkrete Frage in den Vordergrund: Gibt es bei uns einen Kindergarten, der unser behindertes entwicklungsverzögertes Kind aufnehmen kann?
Ziele:
Unser Ziel ist es, dass behinderte und entwicklungsverzögerte Kinder in einer normalen Umgebung aufwachsen und gefördert werden. Wir wollen sie darin unterstützen, sich mit anderen Kindern, ihren Schwierigkeiten und ihrem Anderssein auseinander zu setzen, ihre Behinderung anzunehmen und einen angemessenen Umgang damit zu entwick
Beiträge:
siehe Infospalte rechts